
Heckträger
Produkte filtern
Heckträger für die Jagd - Die ideale Transportlösung für Jäger
Für passionierte Jäger ist der sichere und hygienische Transport von erlegtem Wild eine Selbstverständlichkeit. Ein Heckträger für Wild, auch bekannt als Wildträger, bietet hier eine professionelle, gesetzeskonforme und praktische Lösung. Statt das Wild im Kofferraum zu transportieren, erlaubt der Wildträger eine einfache und saubere Beförderung außerhalb des Fahrzeugs – direkt auf der Anhängerkupplung.
Gerade bei mittlerem und schwerem Wild (z. B. Rehwild, Schwarzwild oder Damwild) ist der Transport im Kofferraum oft nicht praktikabel – es entstehen unangenehme Gerüche, Flecken und eine aufwendige Reinigung.
Vorteile eines Wildträgers / Heckträgers für die Jagd
Heckträger für die Jagd schaffen zusätzlichen Stauraum am Fahrzeugheck und werden unkompliziert an der Anhängerkupplung montiert. Sie dienen in erster Linie dem Transport von Wild, eignen sich jedoch ebenso gut für Kirrgut oder Buchenholzteer. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der Kompatibilität mit allen gängigen Anhängerkupplungen werden sie oft als 'Universalträger' bezeichnet.
- Hygienischer Wildtransport außerhalb des Innenraums: Kein Blut, Schweiß oder Geruch im Kofferraum.
- Schonung des Fahrzeuginnenraums
- Kühlung des Wildbrets durch offene Luftzirkulation: Das Wild kann auskühlen, was vor allem bei größeren Stücken (z. B. Schwarzwild oder Rehwild) wichtig ist.
- Einfache, werkzeuglose Montage und Demontage über die Anhängerkupplung
- Zugänglichkeit und Komfort: Viele Heckträger lassen sich praktischerweise mit einem Klappmechanismus ausstatten, sodass du die Kofferraumklappe öffnen kannst, ohne den Träger abnehmen zu müssen.
- Erhöhte Transportkapazität: Der zusätzliche Stauraum auf dem Heckträger ermöglicht es dir, Ausrüstung und Zubehör zu transportieren, die sonst keinen Platz im Fahrzeug finden.
- Robuste Materialien: Die Heckträger sind aus wetterbeständigen und robusten Materialien gefertigt, die auch bei Regen, Schnee oder starker Sonneneinstrahlung ihre Qualität behalten.
- Schnelle und einfache Reinigung: Die meisten Modelle bestehen aus Metallgittern oder beschichteten Flächen, die einfach mit Wasser abgespritzt werden können.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Der Heckträger kann auch für den Transport anderer Gegenstände wie z.B. Kirr Material etc. benutzt werden
Tipps für die Nutzung eines Heckträgers / Wildträgers
Zulassung und StVZO:
- Der Träger muss für deinen Fahrzeugtyp und die Anhängerkupplung zugelassen sein.
- Das Kennzeichen und ggf. die Beleuchtung müssen sichtbar bzw. dupliziert werden (es gibt Modelle mit Beleuchtungseinheit).
Zuladung & Gewicht:
- Prüfe die Stützlast der Anhängerkupplung. Überprüfe, wie viel Gewicht Ihre Anhängerkupplung tragen darf. Die meisten Heckträger liegen zwischen 50 kg und 100 kg Traglast.
- Achte auf das Maximalgewicht, das der Träger tragen darf.
Befestigung des Wildes:
- Immer gut verzurren, um Verrutschen oder Herausfallen zu vermeiden.
- Bei warmem Wetter ggf. Wild in eine atmungsaktive Plane einhüllen oder kühlen.
Reinigung:
- Viele Jäger reinigen den Träger direkt nach dem Gebrauch vor Ort oder zu Hause mit Hochdruckreiniger.
- Manche verwenden eine Wanne mit Rand, um Tropfwasser aufzufangen.
Heckträger mit Schnellkupplung – schnell montiert und einsatzbereit
Wildträger mit Schnellverschluss – auch Schnellkupplung genannt – sind besonders praktisch für die Jagd. Sie lassen sich unkompliziert und ohne Werkzeug an der Anhängerkupplung befestigen. Zunächst wird der Schnellverschluss einmalig über eine Einstellschraube an die Kugel der Anhängerkupplung angepasst und die gewünschte Klemmkraft festgelegt. Danach ist die Montage kinderleicht: Den Heckträger einfach auf die Kupplung setzen, in waagerechter Position ausrichten und den Hebel der Schnellkupplung nach unten drücken – fertig! Auch das Abnehmen funktioniert genauso schnell und bequem.
Gehetec Wildträger – deine Ausrüstung für den perfekten Jagdtag
Wenn du regelmäßig zur Jagd gehst, weißt du, wie wichtig eine durchdachte Transportlösung ist. Die Deep Wildträger von Gehetec sind genau dafür gemacht – robust, praktisch und mit allem Zubehör, das du für den Wildtransport brauchst. Im Online-Sortiment findest du unter anderem Beleuchtungssets, Seilwinden, Abdeckplanen, Wildwannen, Spanngurte, Wildwannenplanen und Bergehilfen.
Unsere TOP-Empfehlungen für dich:
- Deep 165 (1020 × 530 × 165 mm) – mit Schnellverschluss und stabiler Wildwanne
- Deep 210 Black Profi (1020 × 530 × 210 mm) – mit mehr Tiefe, Schnellkupplung und robuster Wildwanne
Beide Modelle lassen sich kinderleicht montieren, sind absolut pflegeleicht und bieten dir eine komplette Lösung für das Bergen und den Transport von Wild. Und das Beste: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt!
Die Wildträger von Gehetec
Die Gehetec Wildträger bekommst du inklusive nützlichem Zubehör wie Beleuchtungssets, Seilwinden, Abdeckplanen, Wildwannen, Spanngurten, Wildwannenplanen oder Bergehilfen – perfekt abgestimmt auf deine jagdlichen Anforderungen.
Unsere Top-Empfehlungen für dich:
- Deep 210 (1020 × 530 × 210 mm) – mit mehr Tiefe, Schnellverschluss und praktischer Wildwanne
- Deep 165 Maxi (1020 x 630 x 165 mm) - Schnellverschluss
Beide Modelle lassen sich schnell montieren und sind ideal für den hygienischen und sicheren Transport deines erlegten Wilds. Das Komplettpaket mit Zubehör ist nicht nur durchdacht, sondern auch preislich attraktiv – eine Vollausstattung, auf die du dich verlassen kannst.
FAQ
Benötigen Wildträger eine Straßenzulassung und was ist erlaubt?
Ein Wildträger benötigt keine separate Zulassung oder TÜV-Prüfung, sofern er die gesetzlich festgelegten Maße für den Ladungstransport einhält und mit einem Zulassungstypenschild sowie einem EEC-Dokument versehen ist. Beim Beladen des Wildträgers ist darauf zu achten, dass weder die maximale Zuladung des Trägers noch die zulässige Stützlast der Anhängerkupplung überschritten wird.
Solange der Wildträger die Rückleuchten oder das Kennzeichen des Fahrzeugs nicht verdeckt – oder eine zusätzliche Lichtleiste sowie ein zweites Kennzeichen montiert sind – ist die Nutzung in Deutschland gestattet. Es ist jedoch wichtig, stets die geltenden Vorschriften der lokalen StVZO sowie die Jagdgesetze zu beachten.
Welche Vorschriften gibt es bei einem Wildträger / Heckträger zu beachten?
Es gibt einige wichtige Punkte, die bei der Nutzung eines Wildträgers oder Heckträgers berücksichtigt werden müssen. Wenn der Träger oder die Ladung das Nummernschild des Fahrzeugs verdeckt, ist es erforderlich, ein Wiederholungskennzeichen anzubringen. Dieses "Wiederholungskennzeichen" lässt sich einfach mit Schrauben, Muttern und passenden Unterlegscheiben am Heckträger befestigen.
Gleiches gilt für die Beleuchtung des Fahrzeugs. Sollte der Wildträger samt Ladung die Rückleuchten des Geländewagens verdecken, muss ebenfalls ein zusätzlicher Beleuchtungssatz am Träger installiert werden. Den Beleuchtungssatz findest du bei uns im Shop.
Wie kann das transportierte Wild auf dem Heckträger abgedeckt werden?
Es ist für jeden Jäger ratsam, das erlegte Wild beim Transport abzudecken. Zum einen wird so vermieden, dass das Wild offen zur Schau gestellt wird, was dem Ansehen der Jagd eher schadet. Zum anderen schützt eine Abdeckung das Wild vor möglichen Verschmutzungen, die besonders bei der Fahrt über staubige oder nasse Wege entstehen können. Für die Abdeckung des Wildes gibt es verschiedene Optionen.
Eine einfache Möglichkeit ist, das Wild von oben zu bedecken. Hierbei ist es wichtig, dass die Abdeckung nicht nur den Wildkörper schützt, sondern auch stabil und witterungsbeständig ist. Besonders empfehlenswert sind Wildwannenplanen, die aus reißfestem Material gefertigt sind und speziell für den Transport von Wild konzipiert wurden. Diese Planen bieten eine ideale Lösung, um das Wild zuverlässig zu schützen.
Neben einer Abdeckung von oben ist es auch sinnvoll, eine Wildwanne zu nutzen, die das Wild zusätzlich von unten schützt. Eine Wildwanne ist besonders hilfreich, um den Wildkörper vor Schmutz und Nässe zu bewahren, die durch die Straße oder den Untergrund während des Transports auf ihn einwirken könnten. Wenn eine Wildwanne verwendet wird, kann auch ein passgenauer Wildwannendeckel angebracht werden, um eine noch effektivere Abdeckung und Schutz zu gewährleisten.
Für eine perfekte Passform und hohe Qualität empfehlen wir die Abdeckplanen und Wildwannen, die direkt vom Hersteller des Wildträgers angeboten werden. Diese sind speziell für den jeweiligen Wildträger entwickelt und garantieren eine exakte Passform. Beide Produkte, sowohl die Wildwannenplane als auch der Wildwannendeckel, können bequem in unserem Shop bestellt werden.
Der Wildträger ist verzinkt was bedeutet das?
Wenn der Wildträger verzinkt ist, bedeutet das, dass er mit einer Schutzschicht aus Zink überzogen wurde, um ihn vor Korrosion und Rost zu schützen. Verzinkte Wildträger zeichnen sich durch eine besonders hohe Lebensdauer von min. 30 Jahren aus – in der Regel können sie bei richtiger Pflege viele Jahre ohne Rostbildung überstehen. Der Wildträger kann in harschen Bedingungen, wie etwa auf staubigen oder nassen Feldwegen, problemlos eingesetzt werden kann, ohne dass er schnell beschädigt wird.
Was ist eine Absenkvorrichtung?
Die Absenkvorrichtung erleichtert das Aufladen des Wildes. Mit dieser Vorrichtung lässt sich der Trägerkorb absenken, sodass das Wild nicht so hoch hineingehoben werden muss, was den Aufwand beim Beladen verringert. Das ist hilfreich vor allem wenn du allein unterwegs bist.
Für besonders schweres Wild, das allein schwer zu bergen ist, kann eine Seilwinde hilfreich sein. Diese ermöglicht es, das Wild sicher und ohne großen Kraftaufwand in den Träger zu ziehen, was den gesamten Prozess deutlich erleichtert.
Wie viel Gewicht kann ein Wildträger tragen?
Die maximale Zuladung eines Wildträgers variiert je nach Modell und Hersteller. In der Regel sollte die zulässige Zuladung nicht überschritten werden, um die Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Achten Sie zudem auf die zulässige Stützlast Ihrer Anhängerkupplung.
Wie befestige ich einen Wildträger am Fahrzeug?
Ein Wildträger wird einfach an der Anhängerkupplung des Fahrzeugs befestigt. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass der Träger fest und sicher montiert ist, um ein Verrutschen oder Abrutschen während der Fahrt zu verhindern. Einige Modelle verfügen über eine Schnellverschlussvorrichtung, die das Anbringen erleichtert.
Wie reinige ich meinen Wildträger/ Heckträger?
Die Reinigung eines Wildträgers sollte regelmäßig erfolgen, besonders nach dem Transport von Wild. Ein verzinkter oder pulverbeschichteter Träger lässt sich leicht mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abspülen. Achten Sie darauf, den Träger gründlich zu trocknen, um Rostbildung zu vermeiden.
Wie lange hält ein Heckträger?
Ein Wildträger kann bei guter Pflege und regelmäßigem Gebrauch viele Jahre halten. Besonders verzinkte Modelle sind auf eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren ausgelegt, wenn sie ordnungsgemäß gewartet werden.