
Pflegemittel
Produkte filtern
Trophäenpflege leicht gemacht: So bleibt deine Erinnerung erhalten
Jede Trophäe erzählt eine Geschichte. Damit sie auch in vielen Jahren noch genauso eindrucksvoll wirkt wie am Tag des Erfolgs, braucht sie die richtige Pflege. Staub, Licht, Luftfeuchtigkeit und Schädlinge können Geweih, Knochen und Hornmaterial langfristig schaden. Mit den passenden Pflegemitteln schützt du deine Trophäen dauerhaft und erhältst ihren natürlichen Glanz.
Wozu man Pflegemittel braucht
Ohne Schutz und Pflege beginnt das Material deiner Trophäe langsam zu altern und können austrocknen, spröde werden oder sich verfärben. Außerdem können auch Schädlinge oder Schimmel auftreten. Pflegemittel wie Trophäenschutz-Spray oder Trophäenwachs helfen dir, diese Schäden zu vermeiden. Sie versiegeln die Oberfläche, halten Feuchtigkeit fern und bewahren den ursprünglichen Charakter deiner Trophäe.
Wie man seine Trophäen richtig schützt
Um Trophäen richtig zu schützen ist regelmäßige Pflege wichtig. Hierfür solltest du deine Trophäen zuvor vorsichtig mit einem trockenen Tuch reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Danach kannst du das Trophäenschutz-Spray auftragen. Es bildet einen dünnen Schutzfilm, der das Material vor Umwelteinflüssen schützt. Für einen natürlichen Glanz eignet sich Trophäenwachs, welches du sparsam auftragen und sanft einpolieren solltest.
Der richtige Umgang mit Geweih und Horn
Geweih- und Hornmaterial ist besonders empfindlich gegenüber Licht und trockener Luft. Ohne passende Pflege verliert es schnell seinen Glanz und kann sogar Risse bekommen. Mit einer Kombination aus Trophäenschutz-Spray und Wachs verhinderst du das. Achte darauf, dass du das Material nicht zu feucht behandelst und es gut durchtrocknen lässt, bevor du es wieder an seinen Platz hängst.
Lagerung und Standort – das solltest du beachten
Auch nach der Jagd verdient deine Trophäe die richtige Pflege. Damit sie lange schön bleibt und ihren Wert behält, kommt es nicht nur auf die Pflege an, sondern auch auf den Ort an dem sie aufbewahrt werden soll. Folgende Punkte solltest du vermeiden:
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
UV-Licht kann das Material ausbleichen und schädigen. Wähle daher einen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. - Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behalten
Große Temperaturschwankungen oder eine hohe Luftfeuchtigkeit setzen der Trophäe zu. Ein kühler, trockener Raum ist ideal. - Für gute Belüftung sorgen
Stauende Luft begünstigt Schimmel oder unangenehme Gerüche. Achte auf eine regelmäßige Luftzirkulation im Raum. - Regelmäßig kontrollieren
Durch gelegentliche Sichtkontrollen erkennst du frühzeitig Veränderungen wie Verfärbungen, Risse oder Schädlingsbefall – und kannst rechtzeitig handeln.
FAQ
Warum sollte ich meine Trophäen regelmäßig pflegen?
Trophäen bestehen aus natürlichem Material, die mit der Zeit austrocknen, Risse bekommen oder sich verfärben können. Regelmäßige Pflege schützt sie vor Umwelteinflüssen, erhält ihren Glanz und verlängert ihre Lebensdauer.
Was ist der Unterschied zwischen Trophäenschutz-Spray und Trophäenwachs?
Das Trophäenschutz-Spray bildet einen unsichtbaren Schutzfilm gegen Feuchtigkeit, Staub und Schädlinge. Trophäenwachs pflegt zusätzlich die Oberfläche, frischt den Glanz auf und schützt vor Austrocknung. Die Kombination beider Produkte bietet optimalen Schutz.
Wie oft sollte ich meine Trophäen pflegen?
Eine gründliche Pflege empfiehlt sich etwa zwei- bis dreimal im Jahr. Bei schwierigen Bedingungen wie direkter Sonne, feuchter Luft oder wechselnden Temperaturen solltest du deine Trophäe öfter pflegen.
Kann ich das Pflegemittel auf jeder Trophäe anwenden?
Ja, sowohl das Spray als auch das Wachs sind für gängige Trophäenarten wie Geweih, Horn oder Knochen geeignet. Trotzdem solltest du bei der Anwendung darauf achten, dass die Oberfläche sauber und trocken ist.
Wie trage ich das Trophäenwachs richtig auf?
Trage das Wachs sparsam mit einem weichen Tuch auf die gereinigte Trophäe auf und poliere es sanft ein. So schützt du die Oberfläche und bringst sie gleichzeitig zum Glänzen.